Lebensgedanken

Liebe Familien, liebe KLB Mitglieder und Freunde des katholischen Landvolks,

die auf dieser Seite eingestellten Impulse und Gottesdienstvorlagen sind auch für eine Feier im kleinen Kreis gedacht. Aber auch für die Einzelbesinnung können die Texte und Lieder im Glauben ermutigen. Wir danken insbesondere Pfarrer Josef Mayer für das Erstellen der regelmäßigen Gottesdienstvorlagen.

Lebensgedanken

Liebe Freunde unserer Lebensgedanken,

wir stehen nun bereits im dritten Jahr unserer LEBENSGEDANKEN. So Manchen hat die Suche nach persönlichen Gedanken zu unseren Sonntagstexten einiges an Schweißblut gekostet. Diese Gedanken dann auch noch öffentlich kund zu tun sorgte nicht selten für Herzklopfen. Vergelt`s Gott sage ich allen, die sich dran gewagt haben und sich auch weiterhin trauen. Lassen wir uns immer wieder anrühren von diesen alten und gereiften Worten der Heiligen Schriften. Reden wir drüber, damit wir immer mehr ihrem Sinn und ihrer Kraft nahe kommen. Und lassen wir zu, dass sie unser Tun und Handeln formen, damit sie gerade in unserer Zeit  auch wirksam werden.

Ihr Johannes Seibold, Landvolkseelsorger, Geistlicher Begleiter, Gemeindereferent, Liedermacher.

Lebensgedanken - 34. Sonntag im Jahreskreis

 

Viele werden es letzte Woche bemerkt haben: Die Lebensgedanken von Sascha Rotschiller waren nicht vollständig. Dabei ist mir beim Übertrag nur das letzte Wort abhanden bekommen. Hier deshalb noch einmal der vollständige Satz. Er bildet eine gute Überleitung zu den anschließenden Gedanken von Josef Mayer. Und weil es sich so gefügt hat, gibt es von mir zum Abschluss des Kirchenjahres auch noch ein Lied mit dazu. Johannes Seibold :-)
 
„... Ich lerne daraus, dass es sich lohnt, mutig zu sein und auf die eigenen Fähigkeiten und Intuition zu vertrauen. Angst ist einfach immer ein schlechter Ratgeber. In Beziehungen, im Beruf und auch im Leben der Kirche.“

Sascha Rotschiller, Petersberg


Christkönig 2023

Das Kirchenjahr schenkt uns verschiedene Christus Bilder. Am letzten Sonntag des Matthäus-Lesejahres begegnet uns Jesus als König. Vom König erwarten die Menschen Schutz, Gerechtigkeit, Frieden und auch die Sorge für die Schwachen. Im Jahr 1925 hat Papst Pius XI. das Christkönig-Fest eingeführt. Er sah in Christus das Gegenbild zu den zerstörerischen Mächten seiner Zeit. In der Zeit des Nationalsozialismus war dieses Bekenntnis zu Christus als König eine klare Demonstration gegen die weltlichen Herrscher. Es war der Bekenntnis-Sonntag der Jugend. Als König der Ohnmacht steht Christus vor uns – auch heute – und relativiert alle innerweltlichen Machtansprüche. Er ist der gute Hirte, der die Seinen kennt und für sie sorgt. Ihm gilt es nachzueifern …

Josef Mayer, Petersberg
 
 

Christkönig: Das habt ihr mir getan – Mt 25,40 –
Ein Lied für die Nachbarschaftshilfe Scheyern 2007
 
1.) Was ihr dem kleinsten meiner Schwestern Gutes habt getan,
      das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
      Was ihr dem kleinsten meiner Brüder Gutes habt getan, …
       das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
2.) Was ihr dem kleinsten eurer Kinder Gutes habt getan, ..
      das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
      Was ihr dem größten aller Sünder Gutes habt getan, …
      das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
3.) Was ihr in Taten und in Worte, Gutes habt getan, …
      das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
      Was ihr an noch so kleinen Orten Gutes habt getan, …
      das habt ihr mir getan, das habt ihr mir getan.
 
Denn wenn ihr schaut, wenn ihr aufeinander schaut,
habt ihr gebaut, habt ihr klug an eurem Leben gebaut,
dann bin ich mitten unter euch da,
dann bin ich mitten unter euch da.

Johannes Seibold
Landvolkseelsorger

Die Lebensgedanken als Newsletter

Mit den Lebensgedanken bieten wir einen weiteren Service an. Die kurz gehaltenen Texte sind Impulse zu den jeweiligen Sonntags-Lesungen, bzw. zum Sonntagsevangelium. Es sind Gedanken verschiedener Menschen aus den Reihen von KLB und Landpastoral mit ihren ganz persönlichen „Gedanken zum Leben“. Sie kommen per E-Mail zu Ihnen, in der Regel am Samstag

An- oder Abmeldungen sind separat vom Newsletter möglich. Geben Sie bei der Anmeldung einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Kreuzen Sie die „Lebensgedanken“ an, um sich anzumelden. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.